Umzug von Bremen nach Schweiz: Dein Ratgeber für einen reibungslosen Übergang
Warum ein Umzug von Bremen in die Schweiz?
Die Schweiz ist für viele ein Traumziel. Ob du aus beruflichen Gründen nach Zürich, Genf oder Basel ziehst, oder die Ruhe in Städten wie Bern oder Luzern suchst – das Land bietet eine einzigartige Kombination aus moderner Infrastruktur, Sicherheit und Natur. Für Bremer, die vielleicht schon mit der Nähe zu Wasser und internationalen Einflüssen vertraut sind, kann die Schweiz eine spannende neue Heimat werden.
Ein internationaler Umzug ist jedoch komplexer als ein Ortswechsel innerhalb Deutschlands. Von Zollbestimmungen bis hin zu kulturellen Unterschieden gibt es viel zu beachten. Ein erfahrener Partner wie ein Umzugsunternehmen kann hier den entscheidenden Unterschied machen.
Planung deines Umzugs: Die wichtigsten Schritte
Ein Umzug ins Ausland erfordert eine klare Struktur. Hier sind die zentralen Punkte, die du berücksichtigen solltest, wenn du von Bremen in die Schweiz ziehst:
1. Zeitliche Planung
- Recherchiere Wohnmöglichkeiten in deiner Zielstadt
- Informiere dich über Aufenthaltsbewilligungen
- Hole Angebote von Umzugsunternehmen ein
- Kündige deinen Mietvertrag in Bremen fristgerecht
1-2 Monate vor dem Umzug:
- Erstelle eine detaillierte Inventarliste für den Zoll
- Melde dich beim Einwohnermeldeamt in Bremen ab
- Organisiere Nachsendeaufträge für Post
- Kündige Verträge (Versicherungen, Strom, Internet)
2 Wochen vor dem Umzug:
- Besorge Umzugskartons und Verpackungsmaterial
- Organisiere Halteverbotszone in Bremen (falls nötig)
- Beginne mit dem Packen nicht-essentieller Gegenstände
2. Dokumente und Formalitäten
Als EU-Bürger hast du es etwas leichter, da die Schweiz über bilaterale Abkommen mit der EU verfügt. Dennoch benötigst du folgende Dokumente:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis (noch mindestens 6 Monate gültig)
- Aufenthaltsbewilligung (je nach Zweck und Dauer des Aufenthalts)
- Arbeitsvertrag oder Nachweise über finanzielle Mittel
- Formular 18.44 “Zollanmeldung/Abfertigungsantrag für Übersiedlungsgut” (erhältlich auf der Website der Eidgenössischen Zollverwaltung)
- Mietvertrag für deine neue Wohnung in der Schweiz
- Abmeldebestätigung vom Einwohnermeldeamt Bremen
- Internationale Geburtsurkunde (bei Bedarf)
- Internationaler Führerschein (optional, deutscher Führerschein wird anerkannt)
3. Zollbestimmungen
Da die Schweiz nicht zur EU gehört, gelten spezielle Zollvorschriften. Haushaltsgüter können in der Regel zollfrei eingeführt werden, wenn du nachweisen kannst, dass sie dir bereits vor dem Umzug gehört haben und du sie mindestens sechs Monate benutzt hast.
Folgende Gegenstände kannst du zollfrei in die Schweiz einführen:
- Gebrauchte Möbel und persönliche Gegenstände
- Haushaltsvorräte in haushaltsüblichen Mengen
- Haustiere (mit entsprechenden Gesundheitszeugnissen)
- Ein Fahrzeug (unter bestimmten Bedingungen)
Wichtig: Führe eine detaillierte Liste deines Umzugsguts und bewahre Kaufbelege für neuere Anschaffungen auf.
Für Fahrzeuge gelten besondere Bestimmungen. Du kannst dein Auto zollfrei einführen, wenn:
- Du es mindestens sechs Monate vor dem Umzug besessen und genutzt hast
- Du es in der Schweiz weiterhin für deinen persönlichen Gebrauch nutzt
- Du es innerhalb eines Jahres nach Einreise nicht verkaufst
4. Transport und Logistik
Ein internationaler Umzug erfordert eine zuverlässige Organisation. Die gängigsten Transportoptionen sind:
Transportart | Vorteile | Nachteile | Geeignet für |
---|---|---|---|
LKW-Transport | Tür-zu-Tür Service, große Kapazität | Abhängig von Straßenverkehr | Komplette Haushalte |
Beiladung | Kostengünstig, umweltfreundlicher | Längere Lieferzeiten, weniger flexibel | Kleinere Umzüge, Singles |
Express-Transport | Schnelle Lieferung, garantierte Termine | Höhere Kosten | Eilige Umzüge, wichtige Gegenstände |
Selbsttransport | Volle Kontrolle, potenziell günstiger | Aufwändig, Zollformalitäten selbst erledigen | Kleine Umzüge, erfahrene Umzieher |
Vorteile eines professionellen Umzugsunternehmens
Ein Umzug von Bremen in die Schweiz ist keine kleine Aufgabe. Während du dich um Formalitäten und die Eingewöhnung kümmerst, übernimmt ein Umzugsunternehmen die logistische Last.
- Zollabwicklung: Vorbereitung aller notwendigen Dokumente und Beratung zu Zollbestimmungen
- Packen und Entpacken: Fachgerechtes Verpacken deiner Gegenstände mit speziellen Materialien für den internationalen Transport
- Möbelmontage/-demontage: Ab- und Aufbau deiner Möbel an beiden Standorten
- Spezialtransporte: Sichere Beförderung von Klavieren, Kunstwerken oder Aquarien
- Zwischenlagerung: Falls deine neue Wohnung noch nicht bezugsfertig ist
- Versicherungsschutz: Umfassende Absicherung deines Umzugsguts
Jetzt kostenloses Angebot anfordern
Kosten eines Umzugs von Bremen in die Schweiz
Die Kosten für einen internationalen Umzug variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab:
Umzugsumfang | Geschätzte Kosten | Enthaltene Leistungen |
---|---|---|
1-Zimmer-Wohnung | 1.800 – 2.500 € | Transport, grundlegende Versicherung |
2-3-Zimmer-Wohnung | 2.500 – 3.800 € | Transport, grundlegende Versicherung |
4-5-Zimmer-Wohnung | 3.800 – 5.500 € | Transport, grundlegende Versicherung |
Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
- Entfernung und Zielort: Ein Umzug nach Zürich oder Genf ist logistisch einfacher als nach abgelegenen Orten wie Sitten oder Chur
- Umzugsvolumen: Berechnung meist pro Kubikmeter (15-30 € pro m³)
- Zugänglichkeit: Enge Straßen oder fehlende Aufzüge können Zusatzkosten verursachen
- Saisonale Faktoren: Umzüge im Sommer oder zu Semesterbeginn sind oft teurer
Checkliste: Dein Umzug von Bremen in die Schweiz
3 Monate vor dem Umzug
- Aufenthaltsbewilligung beantragen (bei der Schweizer Botschaft in Berlin)
- Wohnung in der Schweiz suchen (Portale: Immoscout24.ch, Homegate.ch)
- Umzugsunternehmen vergleichen und beauftragen
- Mietvertrag in Bremen kündigen (beachte die Kündigungsfrist!)
- Inventarliste für den Zoll erstellen
1 Monat vor dem Umzug
- Abmeldung beim Einwohnermeldeamt Bremen
- Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post einrichten
- Versicherungen informieren/kündigen (Krankenversicherung, Hausrat, etc.)
- Konto bei einer Schweizer Bank eröffnen (UBS, Credit Suisse, Kantonalbanken)
- Verträge kündigen (Strom, Internet, Handy, GEZ, etc.)
2 Wochen vor dem Umzug
- Packen beginnen, Kartons beschriften
- Halteverbotszone in Bremen beantragen (bei Bedarf)
- Zolldokumente vorbereiten (Formular 18.44 ausfüllen)
- Schlüsselübergabe mit Vermieter in Bremen koordinieren
Nach Ankunft in der Schweiz
- Innerhalb von 14 Tagen bei der Gemeinde anmelden
- Schweizer Krankenversicherung abschließen (obligatorisch!)
- Fahrzeug ummelden (beim kantonalen Straßenverkehrsamt)
- Schweizer Handyvertrag und Internet organisieren
Tipps für die Eingewöhnung in der Schweiz
Nachdem der Umzug geschafft ist, beginnt die spannende Phase der Eingewöhnung. Die Schweiz ist ein multikulturelles Land mit vier Amtssprachen. Je nach Region – ob du in Neuenburg, Thun oder Köniz lebst – kannst du auf sprachliche und kulturelle Unterschiede stoßen.
Sprache und Kommunikation
- Deutschschweiz: Zürich, Bern, Basel, St. Gallen (Schweizerdeutsch/Hochdeutsch)
- Romandie: Genf, Lausanne, Neuenburg (Französisch)
- Tessin: Lugano, Locarno, Bellinzona (Italienisch)
- Graubünden: Teilweise Rätoromanisch neben Deutsch und Italienisch
Auch wenn viele Schweizer Englisch sprechen, öffnet das Erlernen der lokalen Sprache viele Türen. In der Deutschschweiz wird im Alltag Schweizerdeutsch gesprochen, während Hochdeutsch für offizielle Anlässe reserviert ist.
Kulturelle Besonderheiten
Die Schweiz legt großen Wert auf Pünktlichkeit, Sauberkeit und Höflichkeit. Hier einige wichtige kulturelle Hinweise:
- Pünktlichkeit: “Schweizer Pünktlichkeit” ist kein Mythos – 5 Minuten früher zu sein gilt als pünktlich
- Grußformeln: In der Deutschschweiz sagt man “Grüezi” statt “Guten Tag”
- Ruhezeiten: Sonntags und zwischen 22:00 und 7:00 Uhr sollte Lärm vermieden werden
- Mülltrennung: Die Schweiz hat ein strenges Recyclingsystem mit gebührenpflichtigen Müllsäcken (“Sackgebühr”)
- Nachbarschaft: Stelle dich bei deinen Nachbarn vor – in manchen Gemeinden gibt es sogar Willkommensfeste
Praktische Alltagstipps
Weitere wichtige Aspekte für den Alltag:
- Einkaufen: Die großen Supermarktketten sind Migros und Coop. Für günstigere Preise bieten sich Aldi, Lidl oder Denner an
- Öffentlicher Verkehr: Die Schweiz hat ein hervorragendes öffentliches Verkehrsnetz. Ein Halbtax-Abo (vergleichbar mit der BahnCard 50) lohnt sich bereits ab wenigen Fahrten
- Bankwesen: Eröffne ein Schweizer Bankkonto, um Gebühren zu sparen. Beliebte Banken sind UBS, Credit Suisse und die kantonalen Banken
- Steuern: Die Steuern werden in der Schweiz nachträglich erhoben. Für Arbeitnehmer wird die Quellensteuer direkt vom Lohn abgezogen
Häufige Herausforderungen und wie du sie meisterst
Ein Umzug von Bremen in die Schweiz ist nicht ohne Hürden. Hier sind typische Stolpersteine und Lösungen:
Die Wohnungssuche in Schweizer Großstädten kann herausfordernd sein. Der Wohnungsmarkt ist angespannt, besonders in Zürich, Genf und Basel.
Lösungen:
- Beginne die Suche frühzeitig, idealerweise 3-6 Monate vor dem Umzug
- Nutze alle Kanäle: Immobilienportale, Facebook-Gruppen, persönliche Kontakte
- Bereite ein “Bewerbungsdossier” vor mit Arbeitsvertrag, Leumundszeugnis und Betreibungsregisterauszug
- Erwäge temporäre Unterkünfte wie Airbnb für die ersten Wochen
Die Schweiz gehört zu den teuersten Ländern der Welt. Die Lebenshaltungskosten können 30-50% höher sein als in Deutschland.
Lösungen:
- Erstelle ein realistisches Budget für Miete, Essen, Versicherungen und Freizeit
- Nutze Preisvergleichsportale wie Comparis.ch
- Einkäufe in grenznahen deutschen oder französischen Städten können Kosten sparen
- Schweizer Gehälter sind in der Regel höher – verhandle entsprechend
Die Schweizer Bürokratie kann komplex sein, besonders wenn es um Aufenthaltsgenehmigungen und Steuern geht.
Lösungen:
- Informiere dich vorab auf offiziellen Webseiten (ch.ch, sem.admin.ch)
- Nutze Beratungsangebote für Expatriates
- Bewahre alle wichtigen Dokumente sorgfältig auf
- Ein Steuerberater kann bei der ersten Steuererklärung helfen
Weitere Umzugsleistungen für deinen individuellen Bedarf
Neben dem klassischen Umzugsservice von Bremen in die Schweiz bieten wir weitere spezialisierte Leistungen an, die deinen Umzug erleichtern können:
- Büroumzug: Für Freiberufler oder kleine Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit in die Schweiz verlegen
- Seniorenumzug: Mit besonderer Rücksicht und zusätzlichen Unterstützungsleistungen
- Klaviertransport: Fachgerechter Transport von Musikinstrumenten über die Grenze
- Umzug mit Aquarium: Sichere Beförderung empfindlicher Aquarien und Beratung zu Zollbestimmungen für Tiere
- Beiladung: Kostengünstige Alternative für kleinere Umzugsvolumen
- Entrümpelung: Hilfe beim Aussortieren vor dem Umzug
- Möbellift: Für schwierige Zugangssituationen in historischen Schweizer Altstädten
- Umzugskartons: Lieferung von speziellen, stabilen Kartons für den internationalen Transport
Fazit: Dein stressfreier Umzug von Bremen in die Schweiz
Ein Umzug von Bremen in die Schweiz ist eine aufregende Chance, birgt aber auch Herausforderungen. Mit der richtigen Planung, einem professionellen Umzugsunternehmen und etwas Vorbereitung steht deinem Neustart nichts im Weg. Egal, ob du nach Luzern, Schaffhausen oder Freiburg ziehst – wir unterstützen dich gerne bei jedem Schritt.
- Fordere einen kostenlosen und unverbindlichen Kostenvoranschlag an
- Lass dich zu den spezifischen Anforderungen deines Umzugs beraten
- Genieße einen reibungslosen Umzug mit professioneller Unterstützung
Jetzt kostenloses Angebot anfordern
Hast du noch Fragen zu deinem Umzug von Bremen in die Schweiz? Wir sind für dich da!
Telefon: +4915792632804
E-Mail: [email protected]
Website: bremerumzugsunternehmen.de